Die bekante
Rasterdecke wird seit vielen Jahren erfolgreich weltweit eingesetzt. Es handelt sich um
eine abgehängte Decke, die die Raumhöhe optisch unterteilt,
ohne das Gesamtluftvolumen zu verringern. Sie verdeckt optisch Deckeneinbauten und erlaubt
doch, für Kontroll- und Wartungsarbeiten, einen einfachen Zugang zum
Deckenhohlraum. Auch zur Abschattung direkter Tageslichteinstrahlung sind diese
Rasterdecken hervorragend geeignet. Bei Installationen von Kunstlichtquellen oberhalb der
Rasterdecke können noch zusätzliche Beleuchtungseffekte erzielt werden. Eine
Weiterentwicklung der herkömmlichen Rasterdecke ist die verschiebbare Rasterdecke. Mit
diesem einmaligen System ist es nicht mehr erforderlich die Paneelraster zu demontieren,
um Zugang zum Deckenhohlraum zu erhalten. Die Paneele können einfach in
Zehnergruppen zusammengeschoben werden, wobei durch das Verschieben mehrerer Gruppen auf
grossen Flächen Zugang zum Deckenhohlraum erreicht wird. Das System eignet sich
insbesondere für Korridore und andere öffentlich zugängliche Bereiche, in denen
ständiger Zugang zum Deckenhohlraum erforderlich ist. Bei grösseren Flächen kann die
Rasterdecke problemlos mit der feststehenden Rasterdecke kombiniert werden. Für diesen
Zweck ist ein spezielles Verbindungsstück erhältlich, um die unterschiedlichen
Paneelträger korrekt zu verbinden. Es entsteht so kein optischer Unterschied zwischen den
verschiedenen Deckentypen. |
|